Manfred-Wörner-Stipendium

 

Manfred-Wörner-Stipendium

Das Bundesministerium der Verteidigung hat in Würdigung der Tätigkeit des 1994 verstorbenen Generalsekretärs der NATO, Dr. Manfred Wörner, das Manfred-Wörner-Stipendium Stipendium ausgelobt. Es wird an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie Offiziere mit wissenschaftlicher Vorbildung aus Ländern vergeben, die Bündnispartner der NATO sind oder an dem Partnership for Peace-Programm teilnehmen. Darüber hinaus ist eine Berücksichtigung von Kandidatinnen und Kandidaten aus Einsatzländern der Bundeswehr möglich. Dies sind im aktuellen Bewerbungszeitraum: Mali, Kosovo, Syrien, Irak, Jordanien, Libanon, Südsudan und Westsahara. In begründeten Ausnahmefällen ist auch die Bewerbung afghanischer Staatsbürger möglich.

Förderungswürdige Forschungsarbeiten

Inhaltlich sollen sich die Stipendiatinnen bzw. Stipendiaten auf wissenschaftlicher Ebene mit einem Thema befassen, das einen Bezug zur NATO hat. Grundsätzlich ist auch die Befassung mit einem damit verwandten Thema aus dem Bereich der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik möglich. Den Stipendiatinnen bzw. Stipendiaten soll praxisrelevante, politikbezogene Forschung und wissenschaftliche Mitarbeit mit dem Ziel einer Publikation ermöglicht werden.

Leistungen des Stipendiums

Das Stipendium ist mit einem Stipendiensatz von monatlich 2.000,- Euro dotiert. Es ist auf jeweils eine Stipendiatin bzw. einen Stipendiaten begrenzt und beläuft sich auf eine Dauer von maximal zwölf Monaten. Sofern freie Kapazitäten verfügbar sind, kann eine Unterbringung auf dem Campus der jeweiligen Bundeswehr-Universität erfolgen sowie Gemeinschaftsverpflegung bereitgestellt werden. Die Bezahlung für Unterkunft und Verpflegung richtet sich nach den jeweils für Nichtangehörige der Bundeswehr gültigen Regelungen und Bestimmungen der Bundeswehr.Eine erneute Verleihung des Stipendiums an bereits geförderte Stipendiatinnen/ Stipendiaten ist ausgeschlossen.

Bewerbung um das Manfred-Wörner-Stipendium

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden für die Dauer des Stipendiums grundsätzlich an den beiden Universitäten der Bundeswehr (UniBw) von den für das jeweilige Forschungsprojekt zuständigen Professorinnen und Professoren betreut. Die Betreuung ist im Vorfeld der Bewerbung abzusprechen.

Bewerberinnen und Bewerber um das Manfred-Wörner-Stipendium wenden sich dazu mit aussagekräftigen Unterlagen auf Deutsch, Englisch oder Französisch an das Akademische Auslandsamt bzw. das Auslandsbüro der Universitäten der Bundeswehr. Die vorzulegenden Unterlagen sind:

  • Bewerbungs-/Motivationsschreiben der Kandidatin bzw. des Kandidaten,
  • Lebenslauf und Nachweise und Exposé mit Darstellung des Themas (Inhalt) des beabsichtigten (Forschungs-)Projekts und folgender Gliederung (Umfang: 5 – 12 Seiten):
    + Thema/Titel,
    + Ausgangslage/-situation,
    + Zentrale Fragestellung/Untersuchungsgegenstand,
    + Relevanz des Themas und Forschungsstand,
    + Arbeits- und Zeitplan bzw. Vorhabenplanung/Methodisches Vorgehen,
    + Vorläufige Literaturliste

Darüber hinaus sollen die Bewerberinnen und Bewerber ein Empfehlungsschreiben eines Professors/einer Professorin ihrer Heimatuniversität vorlegen. Den Vorschlägen ist eine ausführliche Begründung der Förderungswürdigkeit durch den betreuenden Professor bzw. die betreuende Professorin beizufügen. Die Bewerbungsfrist endet am 1. März 2022.

Die Bewerbungen werden durch die Universitäten der Bundeswehr geprüft und priorisiert. Kriterien sind hierbei: Anspruch und Qualität des vorgeschlagenen Themas, Abschluss der Arbeit innerhalb des Förderungszeitraums (bis zu 12 Monate), Relevanz und Bezug des Themas zur NATO oder der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Bundesrepublik Deutschland.

Die in die engere Auswahl kommenden Bewerberinnen und Bewerber werden durch den zur Betreuung bereiten Professor bzw. die zur Betreuung bereite Professorin kontaktiert.

Diese Bewerberinnen und Bewerber werden durch die Universitäten der Bundeswehr bis zum 1. April 2022 dem Leiter des Referates Politik I 5 im Bundesministerium der Verteidigung zur Auswahl empfohlen. Die finale Auswahl des Stipendiaten bzw. der Stipendiatin erfolgt über das Referat Politik I 5 am Bundesministerium der Verteidigung. Die Bekanntgabe einer Kandidatin bzw. eines Kandidaten erfolgt durch die Bundesministerin bzw. den Bundesminister der Verteidigung. Die Laufzeit des Stipendiums beginnt am 1. Oktober 2022 (Wintertrimester).

Bei Rückfragen zu Organisation und Ablauf der Bewerbung steht Oberstleutnant Dr. Grün, Referat Politik I 5 – Maßnahmen vernetzter Sicherheit, Wissenschaft und Gesellschaft, BMVg, Telefon +49 (0) 30 2004-23524, Mail BMVgPolitiki5@BMVg.Bund.de zur Verfügung.

Kontaktdate der Universitäten der Bundeswehr
Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Akademisches Auslandsamt
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg

Ansprechpartner:
Dr. Martin Nassua
Tel.: (040) 6541-2711
E-mail: nassua@hsu-hh.de

Universität der Bundeswehr München
Auslandsbüro
Werner-Heisenberg-Weg 39
Gebäude 33/300, 1351-1353
85577 Neubiberg

Ansprechpartnerin:
Dr. Alexandra Bettag
Tel.: (089) 6004 4683
E-mail: international.office@unibw.de

Anzeigen deutscher Hochschulen

International Bachelor´s Programmes at Fulda University of Applied Sci...

Bachelor’s programmes in Engineering and Technology, Business or Health with a focus on practice-oriented learning fully or partially taught in English!

Mehr

M.A. International Security Management in Berlin/Germany

An interdisciplinary course in security-related disciplines such as Legal, Social and Political Sciences, Economics and Crisis, Risk and Catastrophe Management.

Mehr

Brighten your future with a Master’s in Optics & Photonics at KSOP in ...

Brighten your future with a Master’s in Optics & Photonics at KSOP in Karlsruhe, Germany. 2-year M.Sc. program taught in English. Graduates excel in Ph.D. studies or industry. Apply by September 30...

Mehr

Fulda University introduces new English-taught Master´s programme “Dat...

In addition to the already very successful English-taught Master´s programme “Global Software Development” you can soon join “Data Science” and shape the future of the world.

Mehr

„Advanced Quantum Physics“ International Master’s program at RPTU in K...

Discover modern science on atomic & sub-atomic scales at one of the leading German research departments and learn from award-winning teachers.

Mehr

Study in Berlin - MBA & International Master’s Programmes

Our internationally recognized MBA & Master’s programmes will provide you with the knowledge and tools to conduct business in the global market.

Mehr

Discover the top-ranked International Graduate Programs at RPTU Univer...

21 International Master & PhD Programs at RPTU University of Kaiserslautern-Landau. Application Deadline: Apr 30 & Oct 31

Mehr
1/7

Kontakt

  • DAAD Griechenland

    Omirou 14-16 10672 Athen Telefon: +30 (210) 3608-171 (Täglich von 09:00 -11:00, Di u. Do auch 13:00 -15:00 Uhr)