Stipendiendatenbank
Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrende sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Gerda Henkel Stiftung: Sonderprogramm Sicherheit, Gesellschaft und Staat
Beschreibung des Programms
Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Disziplinen, die sich mit dem Bedeutungsverlust und der Entgrenzung des Staates seit dem Ende des Kalten Krieges beschäftigen, können sich um eine Förderung bemühen. Jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen ermutigt werden, unkonventionelle, aber zentrale Fragestellungen zu verfolgen. Erfahrene Forscherinnen und Forscher sollen die Gelegenheit erhalten, für eine begrenzte Zeit intensiv an einer Forschungsfrage zu arbeiten. Dabei geht es um die Verbindung von theoretischer Grundlagenforschung und Konzepten, die für die politische Praxis Bedeutung haben.
Beantragt werden können Mittel für Forschungsstipendien für die Haupt-Antragsstellerin oder den Haupt-Antragssteller. Promotions- und/oder Forschungsstipendien können für Projektmitarbeitende beantragt werden. Promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten einen monatlichen Stipendiengrundbetrag von 2.300 Euro, während habilitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 3.100 Euro erhalten. Es kommen zusätzliche Leistungen hinzu, gegebenenfalls auch eine Auslandszulage sowie eine Kinderzulage. Ein gleichzeitiger Bezug von Gehalt und Stipendium ist nicht möglich. Die Förderdauer liegt in der Regel zwischen 1 und 24 Monaten.
Beantragt werden können Mittel für Forschungsstipendien für die Haupt-Antragsstellerin oder den Haupt-Antragssteller. Promotions- und/oder Forschungsstipendien können für Projektmitarbeitende beantragt werden. Promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten einen monatlichen Stipendiengrundbetrag von 2.300 Euro, während habilitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 3.100 Euro erhalten. Es kommen zusätzliche Leistungen hinzu, gegebenenfalls auch eine Auslandszulage sowie eine Kinderzulage. Ein gleichzeitiger Bezug von Gehalt und Stipendium ist nicht möglich. Die Förderdauer liegt in der Regel zwischen 1 und 24 Monaten.
Zielgruppe
Promovierte oder habilitierte Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen oder -wissenschaftler aller Disziplinen, die sich in ihrem Forschungsvorhaben mit sicherheitspolitischen Aspekten ausgewählter Themenschwerpunkte beschäftigen.
Die thematischen Schwerpunkte sind:
Die thematischen Schwerpunkte sind:
- Herausforderungen durch neue Technologien
- Öffentliche Verwaltung und Human Security
- Konfliktlösungsmuster zwischen Staat und traditionalen Akteuren
- Nicht-staatliche Akteure als Partner und Konkurrenten des Staates
- Sicherheits- und Kommunikationsstrategien zwischen Doktrinbildung und Implementation
Akademische Voraussetzungen
Promotion oder Habilitation im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften
Anzahl der Stipendien
Die Förderquote liegt bei 18,2 Prozent.
Laufzeit
Die Laufzeit beträgt maximal 2 Jahre. Sie kann verlängert werden, wenn während der Laufzeit des Stipendiums ein Kind geboren wird und ein Anspruch auf Mutterschutz oder Elternzeit besteht.
Stipendienleistung
- Monatlicher Stipendiengrundbetrag: 2.300 Euro (Promotion) bzw. 3.100 Euro (Habilitation)
- Pauschale monatliche Auslandszulage: 575 Euro (Promotion) bzw. 775 Euro (Habilitation)
- Reisemittel: nach Bedarf
- Sachmittel: nach Bedarf
- Gegebenenfalls Druckkostenzuschuss
- Gegebenenfalls Kinderzulage: 400 Euro (bei einem Kind), zusätzliche 100 Euro für jedes weitere Kind
Ein gleichzeitiger Bezug von Gehalt und Stipendium ist nicht möglich.
Formalia
Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es hier.
Bewerbungsschluss
Die nächste Antragsfrist endet am 29. November 2021.